Am 24. und 25. April 2025 fanden an unserer Schule zwei Projekttage zum Thema „Erneuerbare Energien global – was geht und was geht nicht?“, gefördert vom Deutschen Volkshochschulverband/DVV international, statt.
Als Referentin kam Frau Lea Hinze zu uns in die Schule und gestaltete gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse den Tag.
Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis für verschiedene Formen der Stromgewinnung zu vermitteln, sowie die Chancen und Herausforderungen global zu beleuchten.

Der Projekttag begann mit einer gemeinsamen Visualisierung der Verteilung der Weltbevölkerung, des Einkommens, des Ressourcen- und des CO2-Verbrauchs auf die einzelnen Kontinente. Diese bildete eine erste Diskussionsgrundlage für die kritische Betrachtungen der einzelnen Formen der Stromerzeugung. Dabei wurden sowohl konventionelle (fossile) als auch erneuerbare Energiequellen thematisiert. Im Fokus stand hierbei der Strommix in Deutschland im Vergleich zu globalen Entwicklungen. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit aktuellen Zahlen und Trends auseinander und lernten, wie unterschiedlich Länder ihre Energieversorgung gestalten – abhängig von Ressourcen, Infrastruktur und politischen Entscheidungen. Anhand konkreter Großprojekte – wie etwa großen Solarfarmen, Windparks oder Wasserkraftanlagen – diskutierten die Schülerinnen und Schüler sowohl die Potenziale als auch die Probleme solcher Projekte. Aspekte wie Umwelteinflüsse, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Machbarkeit wurden dabei hinterfragt. Den praxisnahen Abschluss bildeten Experimente mit Photovoltaikmodulen. In Kleingruppen führten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Versuche durch. Dabei wurden die Unterschiede bei der Installation von Solarpanels in Reihen- und Parallelschaltung herausgearbeitet.
Insgesamt waren die Projekttage geprägt durch eine gelungene Mischung aus Theorie, Diskussion und praktischer Erfahrung. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und entwickelten ein differenziertes Verständnis für die Bedeutung erneuerbarer Energien – sowohl lokal als auch global.


Blindtext
Text und Fotos: Frau T. Schulz